Die Computertomographie, kurz CT, ist ein Röntgenverfahren, mit dem der menschliche Körper in Querschnittbildern (Schnittbildverfahren) dargestellt wird. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Röntgenaufnahme, auf der nur grobe Strukturen und Knochen erkennbar sind, wird in CT-Aufnahmen auch Weichteilgewebe mit geringen Kontrastunterschieden detailliert erfasst. CT-Bilder können in 2D oder neuerdings durch Computerberechnungen auch in 3D betrachtet werden.
Im Gegensatz zur konventionellen Röntgenaufnahme wird bei der CT der Patient nicht nur aus einer Richtung durchstrahlt, sondern er wird durch eine sich drehende Röntgenröhre komplett aus allen Richtungen schichtweise "abgetastet", während er durch eine runde Öffnung des Computertomographen vorgeschoben wird.
Die CT wird vielfältig eingesetzt und ist aus dem Klinik-Alltag nicht mehr wegzudenken. Zu den zahlreichen Einsatzmöglichkeiten gehören u.a. die Beurteilung von:
Schädel
Blutungen, Traumata, Knochenbrüche, Schlaganfall, degenerative Veränderungen, Tumoren
Hals
Tumoren, Nasennebenhöhlen, Lymphknoten, HWS
Thorax
Raumforderungen in der Lunge, Schilddrüse, Lymphknoten, Gefäße, Herz
Bauch
Leber, Bauchspeicheldrüse, Gallenwege, Verletzungen im Oberbauch, Tumoren im Gastrointestinaltrakt, Lymphknoten, Entzündungen
09.01.2019 Symposium CT Herz & Lunge am 16.1.2019 im St. Josefs-Hospital Wiesbaden weiterlesen
20.12.2018 Ab 1.1.2019 können auch gesetzlich versicherte Patienten am neuen Standort der RNS Gemeinschaftspraxis in Frankfurt behandelt werden weiterlesen
29.01.2019 MTRA (m/w) Wochenend- & Nachtdienste St. Josephs-Hospital Wiesbaden (gerne 450 € Basis) weiterlesen
23.10.2018 MTRA (m/w) in Voll- / Teilzeit - Standort St. Josefs-Hospital Wiesbaden weiterlesen